zum Inhalt springen
Tipps für die Jahreszeit

Gerade bei Hitze genug trinken

Kleiner junge mit einer Wasserflasche

© ZoneCreative AdobeStock 107316114

Zu einem großen Teil besteht der Körper aus Wasser. Deswegen ist es wichtig für die Gesundheit, immer ausreichend zu trinken. Dies gilt vor allem an heißen Tagen. Kommt man durch die Hitze ins Schwitzen, verliert man Flüssigkeit, aber auch Nährstoffe. Der Flüssigkeitsbedarf kann bis zu doppelt so hoch sein wie sonst. Wichtig ist aber nicht nur, dass man viel trinkt, sondern auch, dass man zu den richtigen Durstlöschern greift. Dann kommt man auch gut durch heiße Tage.

Gut gegen Durst

Das beste Getränk bei jeder Temperatur ist Wasser. Will man hier ein wenig Abwechslung schaffen, kann man ein paar Scheiben Obst oder auch Kräuter dazugeben. Dafür eignen sich zum Beispiel:

  • Zitronen- oder Orangenscheiben
  • Gurke
  • Basilikum
  • Minze
  • Zitronenmelisse

Daneben kann man die Getränkeauswahl noch ein wenig ergänzen:

  • Lauwarme Tees ohne Zucker, beispielsweise abgekühlter Pfefferminztee
  • gelegentlich Gemüsebrühe - diese hilft, den Mineralstoffhaushalt auszugleichen
  • Fruchtsäfte, jedoch nur mit viel Wasser verdünnt

Andererseits gibt es auch Getränke, die grundsätzlich weniger als Durstlöscher geeignet sind oder speziell an heißen Tagen besser gemieden werden sollten. Dazu zählen:

  • pure Fruchtsäfte oder Limonaden, denn diese enthalten zu viel Zucker
  • Alkohol, gerade an heißen Tagen sollte man den Konsum auf ein Minimum beschränken oder noch besser ganz verzichten
  • zu viel Kaffee und Koffein im Allgemeinen

Brennt draußen die Sonne, ist außerdem die Verlockung groß, zu eiskalten Getränken zu greifen. Diese belasten den Kreislauf aber stark; deutlich besser verträglich sind lauwarme Getränke. Je nach Getränk kühlen diese sogar leicht.

Risikogruppen zum Trinken animieren

Mit einer vielfältigen Auswahl sollte es grundsätzlich nicht schwerfallen, genug zu trinken. Dennoch gibt es Risikogruppen, die auch bei Hitze oft zu wenig Flüssigkeit aufnehmen. Das sind in erster Linie Senioren und Kinder. Diese Gruppen leiden aber auch am schnellsten unter einem Flüssigkeitsmangel. Deswegen ist es wichtig, sowohl bei den Kleinsten als auch bei älteren Menschen ein Auge darauf zu haben, dass sie wirklich genug trinken und sie im Zweifel immer wieder daran zu erinnern. Ein Trick bei Senioren ist, große Gläser hinzustellen. Mit einem geleerten großen Glas haben sie bereits automatisch mehr Flüssigkeit zu sich genommen, als wenn man kleine Gläser verwendet hätte.

Auch wenn es gerade bei Kindern wichtig ist, dass sie viel trinken, gibt es eine Ausnahme: Für Babys unter sechs Monaten ist Wasser noch nicht geeignet.

Bei älteren Kindern kann man sich schließlich auch einen weiteren Trick zunutze machen: Wasser kann man nicht nur trinken, sondern auch essen.

Hilfreiche Snacks

Bei hohen Temperaturen ist auch der Appetit oft nicht so hoch, man verspürt eher Lust auf leichte Mahlzeiten. Ideal sind Salate oder auch Obst als Zwischenmahlzeit, denn hier sind nicht nur viele wichtige Vitamine enthalten, sondern auch viel Wasser. Gurken oder Melonen sind ebenfalls praktische Sommersnacks. Gerade Letztere werden meistens auch von Kindern gerne angenommen.

Neben Lebensmitteln mit viel Wasser tut auch die eine oder andere salzige Knabberei gut. Durch das Schwitzen in der Hitze verliert man nämlich mehr Mineralstoffe als sonst, die man wieder zuführen muss. Hier sollte man jedoch auf das richtige Maß achten, denn zu viel Salz entzieht dem Körper wieder Wasser.

Rechtzeitig zum nächsten Glas greifen

Entscheidend für einen gesunden Flüssigkeitshaushalt ist auch eine gewisse Regelmäßigkeit. Wenn man wartet, bis man Durst hat, ist man schon zu spät, denn Durst ist ein Signal des Körpers, dass bereits ein Flüssigkeitsmangel vorliegt. Hilfreich ist es, zum Beispiel jede Stunde ab dem Aufstehen ein Glas Wasser zu trinken. Dann wird der Körper kontinuierlich mit Flüssigkeit versorgt und man trinkt nicht aus Durst heraus eine große Menge auf einmal. Diese nützt wiederum nichts, weil der Körper ein Übermaß an Flüssigkeit nicht speichert, sondern einfach wieder ausscheidet und mit zu viel Wasser auch Nährstoffe ausgeschieden werden, die dem Körper dann ebenfalls fehlen.

ApothekenNews: keine Aktionen mehr verpassen!

Alle Themen rund um Ihre Gesundheit & aktuelle Empfehlungen per E-Mail erhalten

Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten
hilft uns bei der Themenwahl für Ihre individuellen ApothekenNews.

* Pflichtangabe

Erklärung zum Datenschutz

Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Alternativ können Sie auch folgende Frage beantworten:
Was ist das Ergebnis aus ?
nach oben