Beim Kauf der Sonnencreme sollte also unbedingt darauf geachtet werden, dass diese einen Schutz sowohl vor UV-A- als auch vor UV-B-Strahlen bieten. Viele Anbieter kennzeichnen ihre Verpackungen bereits mit entsprechenden Siegeln.
Weiter wichtig zu beachten ist die Eigenschutzzeit der Haut. Diese ist in erster Linie vom Hauttyp abhängig:
- Helle Hauttypen haben einen sehr kurzen Schutz von etwa 10 Minuten, während
- dunkle Hauttypen sich bis zu 90 Minuten in der Sonne aufhalten können
Die Eigenschutz kann und muss nun durch das Verwenden von Sonnencreme verlängert werden, um einen Sonnenbrand zu vermeiden. Der Lichtschutzfaktor (LSF) gibt uns dabei einen ungefähren Richtwert, um wie viel länger als gewöhnlich wir unsere Haut - unter Verwendung von Sonnencreme - der Sonne aussetzen können. Um zu wissen, wie lange der gewählte Lichtschutzfaktor die Haut vor der Sonne schützt, rechnet man Eigenschutzzeit x Lichtschutzzeit = maximaler Aufenthalt in der Sonne!
Um den Sommer in vollen Zügen – idealerweise ohne Sonnenbrand – genießen zu können, finden Sie hier nochmals zusammengefasst hilfreiche Tipps:
Zu guter Letzt: In Maßen kann Sonne auch gesund sein, da unser Körper beim Aufenthalt in der Sonne Vitamin D bildet. Dieses ist für unsere Knochen und Muskeln sehr wichtig, stärkt gleichzeitig aber auch unser Immunsystem. Bereits 15 Minuten in der Sonne sind dafür ausreichend.
Wenn Sie noch auf der Suche nach dem passenden Sonnenschutz sind oder allgemeine Fragen haben, besuchen Sie uns einfach in der Apotheke. Wir helfen Ihnen gerne weiter.